
Wohnen am Tabor

Wohnen am Tabor | Neusiedl am See

Wohnen am Tabor | Neusiedl am See

Wohnen am Tabor | Neusiedl am See

Wohnen am Tabor | Neusiedl am See




Planungsprinzipien | Wohnen am Tabor | Neusiedl am See
Umsetzung: 2025/26
VERNETZT, WERTIG UND NACHHALTIG PLANEN
- Gesamtkonzept von Architektur und Freiraum entwickeln
- Im Gesamtraum von Architektur und Freiraum wollen wir Teilräumen mit hoher Aufenthaltsqualität anbieten
- Ästhetisch anspruchsvolle und praktikable Möblierungselemente verwenden
INKLUSIV PLANEN
Dazu sind folgende Aspekte zu zählen
- Geradlinige und rechtwinkelige Wegeführungen zur Unterstützung der Raumerfassung und taktilen Orientierung
- Natürliches Leitsystem: Aufkantungen und Kontraste werden durch Materialwechsel (Rasen/Betonstein) erzeugt
- Verräumlichung der Wege durch Baumalleen, Lichtmasten und Mauern
- Event. Treppenanlagen für Menschen mit begrenzten motorischen Einschränkungen
PFLEGEEXTENSIV PLANEN
- Bei der Pflanzung ist den größeren Arten (Bäumen) der Vorzug gegenüber kleineren Arten wie Stauden und Gräsern zu geben
- Standortangepasste Arten und keine pflegeintensiven “Exoten”
- Partielle Bewässerung von Beginn an einplanen
- Spielgeräte und Mobiliar soll wertig und langlebig sein
KLIMAFIT PLANEN : Das Schwammstadt-Prinzip wurde in Stockholm in den 1990-er Jahren, speziell für versiegelte Bodenbeläge in der Stadt entwickelt.
Grund dafür waren und sind die geringe Vitalität, die Windbruchgefahr und die verkürzte Lebensdauer von Stadtbäumen aufgrund Luft-, Wasser- und nährstoffarmer Böden. (Stichwort “Blumentopfeffekt”)
Projektdaten
Funktion: Halböffentlicher Freiraum (Wohnbau)
Adresse: Am Tabor, 7100 Neusiedl am See, Österreich
Bauherrschaft: EBSG Siedlungsgenossenschaft
Architektur: Halbritter & Hillerbrand Architekten
Planung: 12/2023 - 12/2024
Ausführung: 2025/26
Grundstücksfläche: 19.825 m²
Freiraum: ca. 12.000 m²