IMG_2449.jpg

Profil

Profil
Als Landschaftsarchitekt befasse ich mich mit der Planung und Gestaltung von Freiräumen im städtischen wie im ländlichen Raum. Der Fachbereich der Landschaftsarchitektur ist dabei als eine angewandte Ingenieurwissenschaft auf Grundlage von planerischen und gestalterischen Kenntnissen zu verstehen. Es handelt sich also um eine fächerübergreifende Planungsdisziplin, welche die Nutzungsansprüche der Menschen vor Ort in den Mittelpunkt der Betrachtung stellt.

Auszeichnungen
Dorferneuerungspreis Land Burgenland | 2023
1. Preis: Stadtgarten Oberwart
Dorferneuerungspreis Land Burgenland | 2021
1. Preis: Meierhof Pöttsching
Anerkennung: Wohnquartier Bründlfeldweg, Eisenstadt
Dorferneuerungspreis Land Burgenland | 2017
1. Preis: Kirchenpark Wiesen
Anerkennung: Wohnen am Pionierweg, Neusiedl am See
1. Preis: Wettbewerb “Mattersburger Innenstadt“ | 2021
2. Preis: Wettbewerb “Strandbad Podersdorf”
Arge Halbritter Architekten, M. Mostböck, H. Gerbl | 2021
Anerkennung: Wettbewerb “Freiraumgestaltung Oberwart”
Arge M. Schwartz, H. Gerbl | 2021
Österreichischer Gemeindeinnovationspreis | 2019
Nominierung: Kirchenpark Wiesen

Mitgliedschaften
Ehrenmitgliedschaft Architektur Raumburgenland | 2022
Österreichische Ges. für Landschaftsarchitektur | 2010-25
Beiratsmitglied Architekturstiftung Österreich | 2008-22
GF / Vorstand Architektur Raumburgenland | 2006-22
Wirtschaftskammer, Ingenieurbüros | 2001-2025

Arbeitsweise
”Heinz Gerbl agiert geduldig und nachdrücklich zugleich, weil er die Dinge gestalten will, ohne eine Gebrauchsanweisung beigeben zu müssen. Er hat sich in der kleinen Landeshauptstadt Eisenstadt als Landschaftsarchitekt vor über zwanzig Jahren niedergelassen: Nutzbarkeit und Erhaltbarkeit lauten die obersten Prämissen seiner Arbeit.” | Albert Kirchengast, Dr. sc. ETH, Institut für Landschaftsarchitektur, ETH Zürich

”Durch rezente Kontakte mit der Initiative Architektur Raumburgenland und deren Geschäftsführer Heinz Gerbl war ich sowohl mit den Projekten seines Ingenieurbüros für Landschaftsarchitektur und Raumplanung bekannt geworden als auch mit Gerbls differenzierten Bemühungen einer Baukulturvermittlung. Diesen Letzteren kann ich nicht genug Respekt zollen und sehe darin den wohl einzigen Erfolg versprechenden Weg, einer fortgesetzten Zerstörungswelle, die das Land zu treffen droht, zu begegnen.” | Carl Pruscha, Univ. prof. em. Dr., em. Rektor der Akademie der bildenden Künste Wien

“Eigentlich lässt sich ganz einfach testen, ob Plätze etwas taugen oder nicht. Man muss nur die Menschen beobachten und zählen. Wenn sie kommen, hat der Platz eine Anziehungskraft. Dann sehe man auf die Uhr: wenn die Menschen nicht nur kommen, sondern auch bleiben, dann hat der Platz auch eine Bleibekraft. Dem entgegengesetzt ist die Fliehkraft: also die Anzahl jener Menschen, die durch die Mängel des Platzes diesen bald wieder verlassen. Der Rest ist Mathematik. Anziehungskraft plus Bleibekraft minus Fliehkraft ergibt die Stärke eines Platzes. Das wussten die italienischen Baumeister, dass haben heute viele vergessen. Heinz Gerbls Plätze sind in diesem Sinn eine ruhmvolle Ausnahme.“ |Klaus-Jürgen Bauer, Arch. Univ.-Lekt. Dipl.-Ing. Dr.-Ing., Architekt, Autor und Hochschullehrer; eh. Fachbeirat BIGArt

Die nachhaltigen Grün- und Freiraumgestaltungen von Heinz Gerbl sind ein wichtiger Beitrag für das Bewusstmachen von öffentlichen und halböffentlichen Freiräumen in der Dorf- und Stadtentwicklung. Durch die Geschäftsführung von Heinz Gerbl im Verein Architektur Raumburgenland  ist gewährleistet, dass die Diskussion über öffentliche und halböffentliche Freiräume und deren Transformation ein wichtiges Thema der Dorf-, Stadt- und Raumplanung des Burgenlandes bleibt.“ | Rupert Schatovich, WHR i.R. Dipl.Ing., eh. Landesplanung Burgenland, Dorferneuerungsbeirat, Welterbe Fertö/Neusiedler See-Beirat, Mitglied des Bgld. Beirates für Baukultur

Kooperationen
Halbritter & Hillerbrand ZT GmbH, Neusiedl am See
Arch. DI Martin Mostböck, Wien
DI Leonhard Panzenböck, Wien

Honorarleitlinien ÖGLA 2025
Präambel, Allgemeiner Teil, 2025
HRLA-Honorarrichtlinien, 2025
Honorar-Berechnungstabellen 1 zur HRLA, 2025
Honorar-Berechnungstabellen 2 zur HRLA, 2025
Basiswert, 2025

2021, Eisenstadt, ©Rainer Schoditsch