
Stadtpark Oberwart

Stadtpark Oberwart | Platz der Denkmäler

Stadtpark Oberwart | Platz der Denkmäler

Stadtpark Oberwart | Platz der Denkmäler

Stadtpark Oberwart | Brunnen im Bereich der Denkmäler

Stadtpark Oberwart | Brunnen im Bereich der Denkmäler

Stadtpark Oberwart | Spielplatz 1

Stadtpark Oberwart | Spielplatz 1

Stadtpark Oberwart | Motorikpark

Stadtpark Oberwart | Motorikpark

Stadtpark Oberwart | Motorikpark

Stadtpark Oberwart | Motorikpark

Stadtpark Oberwart | Motorikpark

Stadtpark Oberwart | EPDM-Belag im Motorikpark

Stadtpark Oberwart | Spielplatz 2

Stadtpark Oberwart | Spielplatz 2

Stadtpark Oberwart | Spielplatz 2

Stadtpark Oberwart | Spielplatz 3

Stadtpark Oberwart | Sitzauflagen im Spielbereich 3

Stadtpark Oberwart | Möblierung (Metall + Resysta)

Stadtpark Oberwart | Orientierungssytem

Stadtpark Oberwart | Urban Gardening

Stadtpark Oberwart | Litfasssäule

Stadtpark Oberwart | Möblierung am Bauernmarkt

Stadtpark Oberwart | Detail - Pflasterung am Bauernmarkt

Stadtpark Oberwart | Möblierung im Bereich Bauernmarkt

Stadtpark Oberwart | Möblierung im Bereich Bauernmarkt

Stadtpark Oberwart | Möblierung im Baumhain

Stadtpark Oberwart | Neue Mastleuchten

Stadtpark Oberwart | Bepflanzung mit Stauden und Gräsern

Stadtpark Oberwart | Möblierung im Baumhain

Stadtpark Oberwart | Baumhain

Stadtpark Oberwart | Möblierung beim Baumhain

Stadtpark Oberwart | Detail - Einfassung im Baumhain

Stadtpark Oberwart | Detail - Einfassung im Baumhain

Stadtpark Oberwart | Bepflanzung im Baumhain

Stadtpark Oberwart | Detail - Pflasterung im Baumhain

Stadtgarten Oberwart | Entwurf | Grundriss

Stadtgarten Oberwart | Entwurf | Explosionszeichnung

Stadtgarten Oberwart | Entwurf | Axonometrie







































Stadtgarten | Oberwart
Das Dorferneuerungsprojekt „Stadtgarten Oberwart“ stellt einen wichtigen Impuls zur nachhaltigen Entwicklung der Gemeinde Oberwart dar. Auf Basis eines intensiven Bürgerbeteiligungsprozesses wurde 2020 eine fundierte Grundlage für ein tragfähiges Planungskonzept geschaffen. Die Eigenheit der Region und des Ortes wurden gestärkt und die Lebensverhältnisse der Ortbewohner durch eine identitätsstiftenden „grüne“ Ortsmitte verbessert.
Vielstimmiger Bürgerbeteiligungsprozess gemeinsam mit der Oberwarter Bevölkerung (Leitung: Büro Rabold & Co.)
Es wurde ein öffentlicher Gesamtraum mit mehreren Teilräumen konzipiert
Ein behindertengerechtes Wegenetz wurde geschaffen
Öffentliche Orte zwischen Konsumation und konsumfreien Verweilzonen wurden geschaffen
Regional Identität wurde spürbar gemacht (Pflastermaterial & Bepflanzung)
Neue Ruhe und Verweilzonen wurden geschaffen
Eine vielfältige Infrastruktur (Sitzbänke mit Händyauflademöglichkeit, Gratis-WLAN im Park, Tische, Abfallbehälter, Fahrradständer, Poller und Informationssystem)
Platz für Aktivitäten (3 Spielplätze, Hundezone, Motorikpark)
Alle werden willkommen geheißen - Jung und Alt sind eingeladen ohne Konsumationszwang im neuen Stadtgarten zu verweilen
Weiterentwicklung und Aneignung wurde ermöglicht (5 Hochbeete)
Wasser im Park (2 große Brunnen, 2 Trinkbrunnen)
Die neuen Bereiche im Stadtgarten Oberwart
A Platz der Denkmäler
Im Bereich des neu gestalteten Platzes (A) gibt es zwei Wasserbecken mit Sitzgelegenheiten, die zum Verweilen einladen. Schatten spendende Bäume umrahmen den gepflasterten Platz, der sich bestens für kleine Veranstaltungen und Feste eignet. Durch die neue zentrale Positionierung des „Denkmals für die Opfer des Nationalsozialismus“ wird dieses aufgewertet und steht nun auch in einem besseren räumlichen Verhältnis zum Kriegerdenkmal. Durch Gräser- und Staudenbeete wird der neue Platz (A) zum naturnahen Wohnzimmer des Oberwarter Stadtzentrums.
B, C, D Bauernmarkt, Baumhain mit Spielplatz
Der Baumhain (C) wird eine großzügig gestaltete Grünzone, in der punktuell Sitzbänke und Tische sowie mehrere Skulpturen aus dem Bestand platziert werden. Hier kann man den Schatten der Bäume genießen und an einem Tisch picknicken oder mit Freunden Karten spielen. Ein kleiner Spielplatz (D) rundet das Angebot für alle Altersgruppen ab. Im Bereich der Terrasse soll eine große Litfaßsäule errichtet werden, auf der alle Veranstaltungen in und um Oberwart angezeigt werden. Die Gräser- und Staudenbeete präsentieren die regionale Pflanzenwelt und spiegeln den Wechsel der Jahreszeiten wider. Der Bauernmarkt (B) findet im unteren Bereich der Anlage statt.
E, F, G Urban Gardening, Motorikpark und Spielplatz
Im Zentrum des Oberwarter Stadtgartens entsteht ein neues Café mit großer Terrasse. Es wird das Kommunikationszentrum der Anlage, um das sich mehrere Zonen mit verschiedenen Aktivitätsangeboten reihen: Urban Gardening mit Obstgehölzen und mehreren Hochbeeten (E), ein Motorikpark (F), in dem sich Jung und Alt körperlich ertüchtigen können, und ein großer Spielplatz für Kinder (G). In allen Bereichen befinden sich zahlreiche Sitzgelegenheiten.
I, H Spielplatz, Hundewiese
Nach der Neugestaltung wird es einen zusätzlichen Spielplatz speziell für Kleinkinder geben. Eine eingezäunte Hundewiese wird das Angebot für Aufenthalt und Bewegung im Freien vervollständigen.
Projektdaten
Funktion: Öffentlicher Freiraum
Planung: 12/2020 - 7/2022
Ausführung: 7/2022 - 12/2022
Grundstücksfläche: 10.000 m²
Adresse: Gemeinde Oberwart, Österreich
Landschaftsarchitektur: Heinz Gerbl
Bauherrschaft: Gemeinde Oberwart
Mitarbeit: Katharina Dunkl
Fotographie: Rainer Schoditsch
Infrastruktur- und Pflasterarbeiten: Swietelsky AG
Garten- und Landschaftsbau: Garten Schiller
Produkte: Friedl Steinwerke, mmcite, Moser Spielgeräte, Schreder
Auszeichnung
1. Platz (Kategorie Platzgestaltung)
Dorferneuerungspreis Land Burgenland 2023