
Meierhof Pöttsching

Meierhof Pöttsching | Staudenbeet

Meierhof Pöttsching | Neue Granitpflasterung

Meierhof Pöttsching | Infotafel und Licht

Meierhof Pöttsching | Staudenbeet

Meierhof Pöttsching | Möblierung

Meierhof Pöttsching | Wasserbecken

Meierhof Pöttsching | Staudenbeet

Meierhof Pöttsching | Wasserbecken

Meierhof Pöttsching | Betonstufe

Meierhof Pöttsching | Gräser

Meierhof Pöttsching | Olivenbaum

Meierhof Pöttsching | Terrasse

Meierhof Pöttsching | Wasserbecken aus gestocktem Ortbeton

Meierhof Pöttsching | Staudenbeet

Meierhof Pöttsching | Möblierung

Meierhof Pöttsching | Zwei Zierkirschen

Meierhof Pöttsching | Zwei Zierkirschen

Meierhof Pöttsching | Taubenkobel

Meierhof Pöttsching | Gräser

Meierhof Pöttsching | Mastleuchte

Meierhof Pöttsching | Poller im Staudenbeet

Meierhof Pöttsching | Holzstöckelpflaster und Beleuchtung

Meierhof Pöttsching | Holzstöckelpflaster aus Eiche

Meierhof Pöttsching | Pflasterung aus Eiche

Meierhof Pöttsching | Holzstöckelpflaster aus Eiche

Meierhof Pöttsching | Lage im Ort

Meierhof Pöttsching | Entwurfsplanung



























Meierhof | Pöttsching
Im Zuge des Dorferneuerungsprojekts „Meierhof“ wurden freiraumplanerische Maßnahmen in diesen Bereichen umgesetzt: Bodenbeläge (Granit, Beton, Holz), Stufenanlage, Sitzbänke, Energiesäulen, Bepflanzung, Wasserbecken, Trinkbrunnen, Wasserzisterne, Fahrradständer, Poller, Abfallbehälter und Beleuchtung. Kurz nach Fertigstellung fand die Gemeinde Pöttsching auch einen jungen engagierten Betreiber für das Restaurant im Meierhof. Der neugestaltete Freiraum ist somit auch ein kulinarischer Treffpunkt für alle BesucherInnen von Pöttsching geworden. Link: Vintage Lounge
Oberflächenmaterial
Im Innenhof wurde neues Granitpflaster verlegt. Auf einer Fläche von 700 m2 kam eine Mischung aus Herschenberger, Gebhartser, Perger und Neuhauser Granit zur Anwendung. Die Oberseite der Steine wurde gesägt, die restlichen Flächen gespalten. Die Verlegung erfolgte in gebundener Bauweise. Die Restaurantterrasse wurde mit zwei umlaufenden Blockstufen eingefasst. Auf der Terrasse wurden ca. 70 m2 anthrazitfarbene Betonblockdielen im Format 250 x 22 x 8 cm verlegt, ebenso wie das Granitpflaster in gebundener Bauweise. Im hinteren, überdachten Innenhof, der oft für Musikveranstaltungen genutzt wird, wurde Holzstöcklpflaster in Eiche verlegt.
Geländemodellierung
Betritt man den Innenhof, erblickt man rechterhand eine neue dreistufige, im Gelände verlaufende Treppe aus Granit. Das Plateau der Stufenanlage bildet einen barrierefreien Zugang zu den Toiletten. Links vom Eingang wurde der Terrassenbereich des Restaurants mit zwei umlaufenden Stufen begradigt.
Objekte (Wasserbecken, Stehbar, Pflanzentrog)
Vis-à-vis der neuen Restaurantterrasse wurde ein Wasserbecken aus Ortbeton gebaut. Das Wasser fließt über eine Edelstahlschütte in einen Ausgleichsbehälter und von dort über einen Schwanenhals aus Edelstahl wieder zurück ins Wasserbecken. Zudem wurden eine Stehbar und ein kleines Pflanzenbecken aus Ortbeton errichtet.
Möblierung
Im Innenhof wurden mehrere Sitzbänke mit und ohne Rückenlehne aufgestellt. Die Sitzelemente sind aus anthrazitfarbenem Metall und aus Holz.
Beleuchtung
Fünf neue Mastleuchten dienen als funktionelle Beleuchtung. Vertikale Wandeinbauleuchten markieren die einzelnen Eingangsbereiche. Bei den Staudenbeeten wurden Pollerleuchten, im Dachstuhl schlichte Balkenleuchten, beim Prantl-Stein und im überdachten Bereich Spots installiert.
Bepflanzung
Als Altbaumbestand gab es nur einen Kastanienbaum (Aesculus hippocastanum), der erhalten blieb. Zwei neue Zierkirschen (Prunus sargentii ‘Columnaris’) mit trichterförmiger Krone am Ende des Terrassenbereichs stehen in Bezug zum Kirschbaum im Wappen der Gemeinde Pöttsching. Eine mehrstämmige Zierkirsche (Prunus serrulata ‘Amanogawa’) wurde im Eingangsbereichs des Standesamtes gepflanzt. Im Innenhof gibt es mehrere Tröge mit Olivenbäumen und Rosmarinsträuchern sowie Beete mit Gräsern und Stauden.
Stockholmer Baumpflanzsystem
Die beiden Zierkirschen wurden nach dem Stockholmer Baumpflanzsystem gesetzt.
Bereich um den Prantl-Stein
Im Zuge der Neugestaltung des Innenhofs wurde auch der Bereich um den Prantl-Stein gepflastert, hier wurden im Gegensatz zum Innenhof allseitig gespaltene Steine verwendet. Hinzu kamen mehrere Sitzgelegenheiten und die Beleuchtung des Prantl-Steins. (Text: Heinz Gerbl)
Projektdaten
Adresse: Hauptstraße 1, 7033 Pöttsching
Landschaftsarchitektur: Heinz Gerbl
Bauherrschaft: Gemeinde Pöttsching
Elektrotechnik: Ingenieurbüro Gerhard Jungbauer
Bürgerbeteiligung – Prozessbegleitung: Zeus Consulting
Funktion: Öffentlicher Freiraum
Planung: 09/2018 – 07/2020
Ausführung: 02/2020 – 11/2020
Grundstücksfläche: 1.500 m2
Pflasterbelag: Herschenberger, Gebhartser, Perger und Neuhauser Granit
Terrassenbelag: Godelmann Betonblockdielen Massimo
Holzbelag: Eiche
Möblierung: miramondo, mmcite
Beleuchtung: Bega, Flos
Informationstafeln (Grafik): Rabold und Co.
Fotographie: Rainer Schoditsch
Mitarbeit: Katharina Dunkl, Rudi Gmeiner
Auszeichnung
1. Platz (Kategorie Platzgestaltung)
Dorferneuerungspreis Land Burgenland 2021